Dr. Yannic Hübner
Lawyer
Certified Specialist for Criminal Law
Lecturer at Goethe University Frankfurt am Main

Person
Dr. Hübner studied law at Goethe University in Frankfurt am Main, Germany. He worked as a research assistant at Clifford Chance’s criminal law department and at the Institute for Monetary and Financial Stability.
Dr. Hübner then committed himself to a doctoral thesis on the topic of undercover police practices (Rechtsstaatswidrig, aber straflos? Der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen, Nomos 2020), which was supervised by Prof. Dr. Matthias Jahn. He was also a research assistant at Prof. Dr. Jahn's chair for criminal law, criminal procedure law, commercial criminal law, and legal theory. He received his doctorate in 2020. His work was awarded the Werner Pünder Prize and the Dissertation Prize of the German Criminal Defense Lawyers Association (Deutsche Strafverteidiger e.V.).
During his legal clerkship, Dr. Hübner worked for the Permanent Mission of the Federal Republic of Germany to the United Nations in New York, and for Frankfurt criminal defense attorney Joachim Bremer.
Before founding hübner Rechtsanwalt, Dr. Hübner worked at white collar crime boutique law firms kempf schilling + partner and schilling tute.
He is a lecturer in criminal law at Goethe University Frankfurt am Main and at the Frankfurt am Main Bar Association as part of the legal clerkship training program. He has a long list of publications, which have been taken into account by the German Bundestag.
The US publisher Best Lawyers®, in cooperation with Handelsblatt®, ranks Dr. Hübner among the “Ones to watch” in the fields of white collar rime, criminal tax law, and corporate governance & compliance.
Dr. Hübner provides advice in German, English, and Spanish.
Publications and Lectures
Publications
Überlange Dauer eines Haftprüfungsverfahrens, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 21. September 2023 – 2 BvR 825/23, in: StV 2024, 318 ff.
Rechtssicherheit beim Einsatz von Vertrauenspersonen und rechtsstaatskonformes Verbot der Tatprovokation: Ein Regelungsvorschlag, in: StV 2023, 414 ff. (mit Prof. Dr. Matthias Jahn und Dr. Nikolaos Gazeas).
Gerichtliche Aufklärungspflichten bei Tatprovokation, Anmerkung zu EGMR, 4. Sektion, Urt. v. 24.01.2023 – 48105/16, Nikolov ./. Austria, in: StV 2023, 433 ff.
Éloge du Crime, in: Schilling/Trüg (Hrsg.), Freundesgabe für Eberhard Kempf zum 80. Geburtstag, 2023.
Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und Rechtsschutzmöglichkeiten, in: WiJ 2022, 19 ff.
Anmerkung zu StA Berlin, Bescheid v. 10.02.2022 – 255 UJs 161/21 (Vermögensabschöpfende Maßnahmen gegen Journalisten, die im Besitz von Ermittlungsakten sind), in: StV Spezial 2022, 143 ff.
Entkoppelung der Verjährung strafrechtlicher Einziehung auch rückwirkend, in: wistra 2021, 174 ff. (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Johannes Corsten).
Polizeiliche Hinterleute beim Einsatz von Vertrauenspersonen vor Strafbarkeit nicht gefeit, Anmerkung zur Entscheidung BGH, Urt. v. 22.12.2020 – 1 StR165/19 = HRRS 2021 Nr. 286, in: HRRS 2021, 464 ff.
Schluss mit der Strafzumessungslösung!, Besprechung von EGMR HRRS 2020 Nr. 1163 (Akbay u.a. gegen Deutschland), in: HRRS 2020, 441 ff.
Tatprovokation und Strafbarkeit, in: Möllers/van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021, S. 675 ff. (i. E.).
Rechtsstaatswidrig, aber straflos? Der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen, Baden-Baden (Nomos, Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V., Bd. 48) 2020.
Einziehung und Vermögensarrest im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen, in: StV 2020, 797 ff. (mit Dr. Fabian Meinecke, M.A.).
Notwendigkeit und Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung der Tatprovokation, in: StV 2020, 207 ff. (mit Prof. Dr. Matthias Jahn).
Anmerkung zum Beschluss des AG Nürtingen vom 21.6.2019 – 16 Ds 211 Js 53509/17 (Einziehung wegen bloßen Verdachts der Geldwäsche), in: wistra 2019, 519 f. (mit Dr. Johannes Corsten).
Tagungsbericht zur 10. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2019, in: wistra 02/2019.
Non-conviction-based confiscation – Ein Fremdkörper im neuen Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung?, in: StV 2018, 49 ff. (mit Dr. Hellen Schilling).
Beleidigungen von Justizpersonal, die keine sind. Ein Spaziergang an der Strafbarkeitsgrenze des Verteidigers, in: Brodowski/Schmitt-Leonardy/Ziemann (Hrsg.), Liber Matthias Jahn. Fastschrift für Matthias Jahn zum 50. Geburtstag am 9. November 2018, unveröffentlichter Privatdruck, Frankfurt am Main 2018, S. 30 ff.
Tagungsbericht zur 9. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main, in: WiJ 2018, 230 ff.
Das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, in: StraFo 2017, 305 ff. (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Johannes Corsten).
Die Diskussionen auf dem 6. Karlsruher Strafrechtsdialog, Jahn/Radtke (Hrsg.), Der Bundesgerichtshof im Spiegel der Öffentlichkeit. Referate und Diskussionen auf dem 6. Karlsruher Strafrechtsdialog, Köln 2017, S. 39 ff., 65 ff. (mit Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy und Theresa Paul).
Überlange Dauer eines Haftprüfungsverfahrens, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 21. September 2023 – 2 BvR 825/23, in: StV 2024, 318 ff.
Rechtssicherheit beim Einsatz von Vertrauenspersonen und rechtsstaatskonformes Verbot der Tatprovokation: Ein Regelungsvorschlag, in: StV 2023, 414 ff. (mit Prof. Dr. Matthias Jahn und Dr. Nikolaos Gazeas).
Gerichtliche Aufklärungspflichten bei Tatprovokation, Anmerkung zu EGMR, 4. Sektion, Urt. v. 24.01.2023 – 48105/16, Nikolov ./. Austria, in: StV 2023, 433 ff.
Lectures
Strafrechtliche Einziehung – Aktuelle Entwicklungen zwischen Vermögensordnung und Existenzvernichtung, 12. Frankfurter Anwaltsforum, Frankfurt am Main, 20. März 2025.
Vertrauenspersonen und Tatprovokation, Diskussionsveranstaltung der Kriminalpolitischen Vereinigung Brandenburg, Potsdam, 21. Mai 2024.
Verbrechensprophylaxe durch Verbrechensprovokation? Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen und der Tatprovokation, 11. Frankfurter Anwaltsforum, Frankfurt am Main, 21. März 2024.
Die faire Falle im Rechtsstaat?, 45. Strafverteidigertag in Hamburg, AG 2: Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen, Hamburg, 2. März 2024.
Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und Rechtschutzmöglichkeiten, Junges Wirtschaftsstrafrecht 3.0., Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V./WisteV, Frankfurt am Main, 8. Oktober 2021.
Strafrechtliche Einziehung – Aktuelle Entwicklungen zwischen Vermögensordnung und Existenzvernichtung, 12. Frankfurter Anwaltsforum, Frankfurt am Main, 20. März 2025.
Vertrauenspersonen und Tatprovokation, Diskussionsveranstaltung der Kriminalpolitischen Vereinigung Brandenburg, Potsdam, 21. Mai 2024.
Verbrechensprophylaxe durch Verbrechensprovokation? Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen und der Tatprovokation, 11. Frankfurter Anwaltsforum, Frankfurt am Main, 21. März 2024.
